Kursbeschreibung
Bei Zweifeln an der Bruch- oder Standsicherheit eines Baumes kommen spezialisierte gerätetechnische Verfahren zum Einsatz. In diesem Kurs lernen Sie ein breites Spektrum moderner Messmethoden kennen, darunter Schall- und Elektrotomographie, Bohrwiderstandsmessungen und Fraktometrie. Sie erhalten eine fundierte Einführung in die Funktionsprinzipien dieser Geräte und schärfen Ihre Fähigkeiten, ihre jeweiligen Stärken und Schwächen sowohl theoretisch als auch praktisch einzuschätzen.
Der Kurs richtet sich an Baumkontrolleure und Baumpfleger, die ihr Fachwissen um den Einsatz gerätetechnischer Verfahren erweitern möchten.
Seminarinhalte
- Theoretische Grundlagen zur Arbeit mit gerätetechnischen Verfahren
- Praktische Übungen:
- Bohrwiderstandsmessungen
- Impulstomographie
- Elektrotomographie
- Fraktometrie
Zielgruppe
Baumkontrolleure und Baumpfleger, die ihr Fachwissen durch den gezielten Einsatz gerätetechnischer Verfahren erweitern und diese eigenständig in der Praxis anwenden möchten
Teilnahmevoraussetzungen
Grundkenntnisse in der Baumkontrolle
Dozenten
Herr Dr. Martin Leberecht (ö. b. v. Sachverständiger, Inhaber Sachverständigenbüro für Baumbiologie, Lehrbeauftragter an der Hochschule Geisenheim)
Gerne empfehlen wir Ihnen auch die Veranstaltung Kommunale Baumpflegetagung Rhein-Main, die jährlich vom Arbeitskreis kommunale Baumpflege Rhein-Main und der Hochschule Geisenheim organisiert wird.
Möchten Sie an der Fortbildung teilnehmen?
Das Angebot bezieht sich auf folgende SGD-Ziele:




