Zum Inhalt springen

Projekt: Weitsprung der Tiere

In diesem spannenden Projekt kommen Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren zusammen, um gemeinsam eine Weitsprunggrube für Tiere zu bauen. An fünf aufeinanderfolgenden Samstagen arbeiten die Kinder im Team unter fachkundiger Anleitung an diesem kreativen und lehrreichen Vorhaben.

Was ist eine Tier-Weitsprunggrube?

Eine Tier-Weitsprunggrube ist eine Weitsprunggrube mit Angaben zu der Sprungweite von Tieren. Entlang der Weitsprunggrube, die üblicherweise aus Sand oder Hackschnitzeln besteht, stehen Schilder bei der Weite, die ein bestimmtes Tier erreichen kann. Beim Versuch, seinen eigenen Weitsprungrekord aufzustellen, erkennt man also mit nur einem Blick zur Seite, ob man z.B. so weit springt wie eine Maus oder eher so weit wie ein Reh. Das macht nicht nur sehr viel Spaß sondern sorgt auch für den ein oder anderen AHA-Moment bei Groß und Klein.

Wie ist der Projektplan?

Angedacht ist, dass sich Kinder im Alter von 6 bis 10 Jahren an dem Projekt beteiligen. Der „Kinder-Bautrupp“ trifft sich mit 2 Betreuern an 5 Samstagen im Freilichtmuseum RLP in Bad Sobernheim. Zunächst lernen sich alle kennen, sodass man gut im Team arbeiten kann. Bei jedem Treffen erfahren wir auf spielerische Art und Weise nützliche und spannende Infos über Waldtiere. Dann werden wir den Kindern die Werkzeuge, die wir benutzen sowie den altersgerechten Umgang mit dem Werkzeug zeigen. Gemeinsam sägen, schleifen, hämmern und bemalen wir Holzschilder, die letztendlich an der Weitsprunggrube montiert werden. Beim Ausheben und Befüllen der Weitsprunggrube wird uns der Bauhof des Freilichtmuseums behilflich sein. Zum Schluss werden wir die Weitsprunggrube natürlich gebührend einweihen 🙂

Warum ist das Projekt toll für Kinder?

Während des Projekts lernen die Kinder nicht nur handwerkliche Fähigkeiten sondern auch Teamarbeit und Verantwortungsbewusstsein. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Werken von Schildern, die die verschiedenen Tiere und ihre Weitsprungrekorde darstellen. Diese Schilder werden von den Kindern selbst gestaltet und gebaut, was ihre Kreativität und ihr handwerkliches Geschick fördert. Zudem lernen die Kinder viele spannende Infos über Waldtiere. Aber das Beste ist: Das eigens angefertigte Projekt kann bei jedem Besuch im Freilichtmuseum in Bad Sobernheim der Familie und Freunden vorgeführt und erklärt werden!

Warum ist das Projekt ein Bildungsangebot für nachhaltige Entwicklung?

Schauen wir uns zunächst einmal an, was man unter Bildung für nachhaltige Entwicklung (kurz BNE) überhaupt versteht:

BNE ermöglicht es allen Menschen, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen und verantwortungsvolle, nachhaltige Entscheidungen zu treffen. […] Schlage nur so viel Holz, wie der Wald verkraften kann! So viel Holz, wie nachwachsen kann.

Was ist BNE? – BNE-Portal Kampagne

Das Prinzip der Nachhaltigkeit geht zurück ins Jahr 1713, in dem Hans-Karl von Carlowitz in der „Silvicultura oeconomica“ seine Gedanken zu einer nachhaltigen Fortwirtschaft niedergeschrieben hat. Heutzutage ist der Begriff Nachhaltigkeit weitergefasst und bezieht sich auch auf die Themen Gesellschaft und Wirtschaft, die in engem Zusammenhang mit der Umwelt stehen.

Im Projekt Weitsprung der Tiere werden wir uns altersgerecht und spielerisch mit dem Thema beschäftigen. Wir möchten den Kindern auf spielerische Art den Kreislauf der Dinge und die Bedeutung der Verantwortung der Gesellschaft gegenüber vermitteln:

vom Samenkorn zur Pflanze zum Baum zum Lebensraum zum Werkstoff zum naturpädagogischen Projekt,
das ein paar Kinder für viele Kinder gebaut haben

Die Weitsprunggrube der Tiere wird am Ende des Projekts feierlich eingeweiht und kann von allen Kindern genutzt werden, um spielerisch die Weitsprungfähigkeiten verschiedener Tiere nachzuahmen. Dieses Projekt bietet eine wunderbare Gelegenheit, handwerkliche Fähigkeiten zu erlernen, Teamarbeit zu fördern, sich neues Naturwissen anzueignen und gleichzeitig Spaß zu haben.

Das Projekt entsteht in Kooperation mit dem Rheinland-Pfälzischen Freilichtmuseum in Bad Sobernheim.

Du möchtest bei dem Projekt dabei sein???

Dann kommen hier alle Fakten

Los geht`s am 22.März 2025. Wir treffen uns um 14 Uhr am Eingang des Freilichtmuseums in Bad Sobernheim, Nachtigallenweg 1. Dann gehen wir geschlossen zu der Lehmwerkstatt, wo wir werkeln werden.

Bitte denkt an wetterfeste Kleidung, da wir überwiegend (teils wettergeschützt) im Freien werkeln werden. Alles andere (Werkzeug, Schutzausrüstung etc.) bringen wir mit.

Die Gebühr für den gesamten Kurs beträgt 75,-€. Bitte überweise die Projektgebühr nach Anmeldung an:
Kontoinhaber: Scherer Green Network GmbH
Bank: Volksbank Rhein-Nahe-Hunsrück eG
IBAN: DE85 5609 0000 0007 7312 10
BIC: GENODE51KR

Wir treffen uns an folgenden Terminen:

Samstag, der 10. Mai 2025, 14 bis 16 Uhr
Samstag, der 22. März 2025, 14 bis 16 Uhr
Samstag, der 29. März 2025, 14 bis 16 Uhr
Samstag, der 12. April 2025, 14 bis 16 Uhr
Samstag, der 03. Mai 2025, 14 bis 16 Uhr

Eure Betreuer heißen Franzi und Nico. Beide sind super nett und richtige Profis auf ihrem Gebiet:

Franzi ist Erzieherin, Waldliebhaberin, passionierte Naturpädagogin, ein kreativer Kopf und hat selbst zwei Kinder

Nico ist Baumpfleger und Experte, wenn es um Bäume geht, passionierter Kletterer, Hobby-Werkler und einfach ein cooler Typ

Bei Interesse melde Dich bitte über das folgende Kontaktformular an.
Wir freuen uns auf Dich!

Weitsprung der Tiere

Weitsprung der Tiere

Geschlecht
AGBs

Das Angebot bezieht sich auf folgende SGD-Ziele: