Zum Inhalt springen

Baumklettern als Medium der Erlebnispädagogik

Einführung in die Abenteuer- & Erlebnispädagogik

Kursinformation

Im Seminar werden Grundlagen der Erlebnispädagogik praktisch vermittelt. Mittels Seilen, Knoten, Karabinern und dem Baum als Erlebnisort werden wir Erfahrungsräume gestalten, die wir als Einzelne aber auch als Teil einer Gruppe erleben werden. Die Teilnehmer werden ermutigt, sich an Projekten zu beteiligen und ihr persönliches Profil im Umgang mit Bäumen und Menschen weiter zu entwickeln.

Warum Baumklettern als Erlebnispädagogik?

Der Dozent André Becker, Dipl. Sozialarbeiter, Coach/Supervisor (DGSv), Lehr-beauftragter an der Frankfurt UAS, schrieb einst im Kletterblatt einen ausführlichen Bericht über das Baumklettern als Erlebnispädagogik. Darin beschreibt er, was das Baumklettern im Sinne eines erfahrbaren Raums ausmacht und wie die Fortbildung gestaltet wird.

Lernziele

Kenntnisse der Grundlagen der Erlebnispädagogik in Bezug auf Bäume

Zielgruppe

Alle Interessierten, die bereits Vorkenntnisse und Erfahrungen im Klettern haben

Teilnahmevoraussetzungen

Vorkenntnisse und Erfahrungen im Klettern

Dozenten

Herr André Becker, Dipl. Sozialarbeiter, Coach/Supervisor (DGSv), Lehr-beauftragter an der Frankfurt UAS

Termine

23. bis 27. Juni 2025

Zeiten

Ganztägig, mit Übernachtung

Standort

Binger Wald (genauer Standort wird noch bekannt gegeben)
Übernachtung auf dem Campingplatz Hindenburgbrücke/ Bauer Schorsch in Bingen

Kosten

Gesamtpreis: 1.290,- € (zzgl. USt.)

Möchten Sie an der Fortbildung teilnehmen?

Zur Veranstaltungsanmeldung füllen Sie bitte den Anmeldebogen aus und senden Sie ihn an:

bildung@scherer-green-network.de

Das Angebot bezieht sich auf folgende SGD-Ziele: